Zur erstmaligen Durchführung des Ryder Cup-Vergleichs zwischen den Jungsenioren aus Anholt und Moyland trafen sich etwa 40 Teilnehmer aus beiden Clubs. In Anlehnung an das große Vorbild des Kontinental-Wettkampfs zwischen Europa und den USA konnten zwar nicht vier volle Golfrunden gespielt werden. Es reichte aber immerhin für vier Runden über je neun Löcher, die wie das Original in unterschiedlichen Spielformen ausgetragen wurden.
Begonnen wurde mit den Vierern (jeweils neun Partien als Auswahldrive und klassischer Vierer) zunächst auf dem Platz des GC Wasserburg Anholt, der sich bei zwar kühlem Wind, aber strahlendem Sonnenschein in einem für die frühe Jahreszeit schon hervorragend gepflegten Zustand befand. Obwohl für uns Moyländer solche Grüns doch noch etwas ungewohnt waren, konnten wir uns in den Vierern einen kleinen Vorsprung herausarbeiten und am ersten Tag mit 10,5 zu 7,5 in Führung gehen.

Den ganzen Winter hindurch hatten die Greenkeeper unter tatkräftiger Organisation durch Platzwart Wolfgang Kremer und Präsident Josef Müller daran gearbeitet, Anfang April war es endlich so weit: Die Fairway-Bewässerung ist nun auch auf den neun „Waldlöchern“ installiert und betriebsbereit, so dass nun der gesamte Platz über eine zentrale Steuerung bedarfsgerecht bewässert werden kann. Ein herzlicher Dank an das Greenkeeper-Team für seinen unermüdlichen Einsatz!
Da am zweiten Tag mit 36 Einzeln doppelt so viele Punkte zu vergeben waren wie am ersten, war allen klar, dass dieses Ergebnis noch nichts zu sagen hatte.
Am nächsten Morgen ging’s früh weiter. Schon um 9:30 Uhr wurden die Aktiven zur offiziellen Begrüßung auf der Terrasse des LGC erwartet. Bei wiederum angenehmen Wetter und wenig störenden Windeinflüssen konnten die Einzel in Angriff genommen werden. Auch hierbei spielten die Moyländer Jungsenioren äußerst solide, so dass am Ende ein Gesamtergebnis von 31,5 zu 22,5 Punkten zu Buche stand und Head-Captain Patrick Dechambre unter großem Applaus den neu gestifteten Wanderpokal (auch dieser dem großen Original sehr genau nachgebildet) in Empfang nehmen konnte.
Wichtiger noch als das sportliche Ergebnis waren aber sicher für alle Teilnehmer die sehr angenehme und herzliche Atmosphäre dieser zwei Tage und der Spaßfaktor der interessanten und abwechslungsreichen Spielform. So gab es am Ende keine Zweifel: Diese Veranstaltung muss langfristig fortgesetzt werden!
Die erfolgreichen Teilnehmer auf Seiten des LGC waren:
Detlef Broenen, John Carter, Patrick Dechambre, Maarten Dirkx, Fitz Feddema, Herbert Grüner, Udo Hohenfeld, Ralf Hülsmann, Daniel Iwand, Günther Lassl, Eckart Liwerski, Wolfgang Lohmann, Achim Nolte, Roger Nowatzki, Dr. Burkhard Scherf, Mirko Scholten, Dietmar Tiggelbeck und Hans-Werner Zeller
Dr. Burkhard Scherf