Herausragende Brutto-Leistungen beim Preis des Präsidenten 2013

LGC Schloss Moyland-Präsident Josef Müller (l) und Sportwart Günther Lassl mit dem Brutto-Sieger der Klasse „Jugend und junge Erwachsene“, Philipp Dirkx.

LGC Schloss Moyland-Präsident Josef Müller (l) und Sportwart Günther Lassl mit dem Brutto-Sieger der Klasse „Jugend und junge Erwachsene“, Philipp Dirkx.

Zur zweiten Ausgabe des durch Josef Müller wiederbelebten Preises des Präsidenten trafen sich 103 Golfer auf dem bestens präparierten Platz des Land-Golf-Clubs Schloss Moyland. Alle Teilnehmer wurden mit kleinen Tee-off-Geschenken und einer Bewirtung an Bahn 1 sowie am Halfway-House verwöhnt. Die äußeren Bedingungen waren hervorragend.

Zwölf Kinder der Marienschule Materborn trainieren seit Februar einmal pro Woche auf dem Gelände des LGC Schloss Moyland. Möglich wird dies im Rahmen des vom Deutschen Golf Verband geförderten Projekts „Abschlag Schule“ durch die Kooperation zwischen der Offenen Ganztagsschule der Marienschule und dem Golfclub. „Das Golf-Projekt kommt bei Eltern und Kindern sehr gut an. Uns freut besonders, dass wir dies Kindern anbieten können, die sonst vielleicht nie die Gelegenheit gehabt hätten, so etwas einmal zu erleben“, meint Teamleiterin Ute van Bentum von der Offenen Ganztagsschule. Aus Sicht des Land-Golf-Clubs steht die Möglichkeit im Vordergrund, dass Kinder ohne Kosten für die Eltern einmal ausprobieren können, ob ihnen das Golfen Spaß macht. „Bei uns hat die Jugendarbeit einen hohen Stellenwert“ sagt Dr. Burkhard Scherf, der Jugendwart des LGC. „Wir investieren viel in das regelmäßige Training der Kinder und Jugendlichen mit unseren PGA-lizensierten Golflehrern. Das ist die Zukunft unseres Clubs und des Golfsports insgesamt.“ Die Schüler selbst sind natürlich allesamt begeistert von der Aktion.

Zwölf Kinder der Marienschule Materborn trainieren seit Februar einmal pro Woche auf dem Gelände des LGC Schloss Moyland. Möglich wird dies im Rahmen des vom Deutschen Golf Verband geförderten Projekts „Abschlag Schule“ durch die Kooperation zwischen der Offenen Ganztagsschule der Marienschule und dem Golfclub. „Das Golf-Projekt kommt bei Eltern und Kindern sehr gut an. Uns freut besonders, dass wir dies Kindern anbieten können, die sonst vielleicht nie die Gelegenheit gehabt hätten, so etwas einmal zu erleben“, meint Teamleiterin Ute van Bentum von der Offenen Ganztagsschule. Aus Sicht des Land-Golf-Clubs steht die Möglichkeit im Vordergrund, dass Kinder ohne Kosten für die Eltern einmal ausprobieren können, ob ihnen das Golfen Spaß macht. „Bei uns hat die Jugendarbeit einen hohen Stellenwert“ sagt Dr. Burkhard Scherf, der Jugendwart des LGC. „Wir investieren viel in das regelmäßige Training der Kinder und Jugendlichen mit unseren PGA-lizensierten Golflehrern. Das ist die Zukunft unseres Clubs und des Golfsports insgesamt.“ Die Schüler selbst sind natürlich allesamt begeistert von der Aktion.

Angenehme Temperaturen um 20 Grad und ein Platz mit Fairways und Grüns, die keinerlei Spuren des langen Winters oder des nassen Frühjahrs mehr zeigten, luden die Mitglieder des LGC zu einer schönen Golfrunde ein. Die hohen und dichten Roughs und der vor allem auf den neueren neun Löchern sehr frisch wehende Wind sorgten dennoch für sportlich große Herausforderungen, was auch an vielen Scores abzulesen war und zu einem CBA-Wert von minus 3 führte.
Gerade bei diesen selektiven Bedingungen zeigten sich aber auch die wahren Könner, die somit die verdienten Brutto-Sieger wurden und die wertvollen, vom Präsidenten Josef Müller gestifteten Gold- und Silbermünzen als Preise in Empfang nehmen durften. In der Klasse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen siegte Philipp Dirkx mit einer herausragenden „68“ (dabei alleine vier Birdies in Folge auf den Bahnen 15 bis 18) vor Niklas Büren mit einer ebenfalls sehr respektablen „75“. Philipp Dirkx gelang mit diesem Ergebnis übrigens der Durchbruch in die positiven Handicap-Regionen mit einem neuen Handicap von nunmehr +0,3.
Bei den „älteren“ Erwachsenen setzte sich Klaus Rasche mit einer sehr starken „76“ durch, die einen Handicap-Sprung von 12,4 auf 10,2 ergab, Zweiter wurde Roger Nowatzki mit 83 Schlägen.
Netto-Preise errangen in der Handicap-Klasse A (bis 19,4, Zählspiel) Birgit Mende vor Roger Nowatzki und Hans-Erwin Schartzmanns (alle 74 Netto-Schläge), in der Handicap-Klasse B (bis 29,4) Ursula Spiess (37 Netto-Punkte) vor Hendrik Ageling und Josefa Vollmer (beide 35) sowie in der Handicap-Klasse C (29,5 bis 54) Dirk Götze vor Annette Jakobs-Koster (beide 36) und Jannik van de Kamp (35).
Die Brutto-Sieger dankten in kurzen Ansprachen besonders Josef und Brigitte Müller für die Wiederbelebung dieser traditionsreichen Veranstaltung sowie den vielen Helfern vor und hinter den Kulissen, die an der Vorbereitung und Durchführung des Turniers beteiligt waren. Der Präsident selbst hatte zuvor in seiner Ansprache bereits die Helfer mit kleinen Präsenten gewürdigt, sich bei den Mitgliedern für die starke Beteiligung an „seinem“ Turnier bedankt und besonders die Leistungen der Greenkeeper bei der hervorragenden Präparierung des Platzes hervorgehoben.
Großen Anklang fand auch das vom Präsidenten persönlich ausgewählte und von Dominique Nienhaus und seinem Küchenteam in gewohnt hervorragender Qualität zubereitete Buffet, an dem sich die Golfer nach ihrer Runde stärken konnten. So klang das Turnier auf der bis auf den letzten Platz gefüllten Terrasse in schöner Umgebung harmonisch aus.

Dr. Burkhard Scherf

Golf an Rhein und Ruhr © 2025 Alle Rechte vorbehalten! Impressum | Datenschutz